top of page

Wo Milch und Honig fliessen: Wie 20’000 Franken mehr als 2 Millionen werden.

  • 7. Aug.
  • 2 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 19. Aug.

Wo Milch und Honig fliessen

Was wäre, wenn du 1982 eine einzige Entscheidung getroffen hättest und sie dir heute ein Vermögen von über 2,5 Millionen Franken eingebracht hätte?


Nur Geduld und ein Unternehmen mit stabiler Dividendenpolitik. Das reicht aus, um zu zeigen, dass stille Strategien oft die wirkungsvollsten sein können.

Wir haben durchgerechnet: Wer 1982 einen Betrag von 20’000 Schweizer Franken in die Aktie XY investiert und die Dividenden konsequent reinvestiert hätte, sässe heute auf einem beachtlichen Vermögen. Wir werfen einen Blick auf die Zahlen und darauf, was Anleger daraus lernen können.


Kurs- und Dividendenentwicklung einer Dividendenaktie von 1983 bis 2023 in
5-Jahres-Abständen.
Investiertes Kapital Ende 1982 - CHF 20'000

Jahr

Aktienpreis in CHF

Dividende in CHF

Anzahl Aktien

Kapital Jahresende

Dividend reinvestiert dieses Jahr


1982

2.30






1983

3.02

0.109

8'696

26'261

314


1988

3.956.69

0.175

10'260

68'640

268


1993

12.83

0.235

11'514

147'731

211


1998

29.90

0.380

12'678

379'071

161


2003

30.90

0.720

13'778

425'751

321


2008

41.60

1.400

15'522

645'701

522


2013

65.30

2.050

18'343

1'197'782

576


2018

79.80

2.350

21'236

1'694'616

625


2023

97.51

2.950

24'060

2'346'063

728



Die stille Kraft des Wachstums

Die Tabelle zeigt, wie sich eine Investition von 20'000 Franken in die Aktie XY ab dem Jahr 1982 entwickelt hätte, wenn Dividenden jährlich reinvestiert worden wären. Sie dokumentiert verschiedene Zeitpunkte, darunter Kursverlauf, Höhe der Dividende, Anzahl der gehaltenen Aktien sowie den theoretischen Depotwert am Jahresende.

Im Jahr 1982 lag der Kurs der Aktie XY bei 2.30 CHF. Für 20’000 Franken konnten entsprechend rund 8’700 Aktien erworben werden. In den folgenden Jahrzehnten entwickelte sich der Kurs kontinuierlich bis auf über 97 CHF im Jahr 2023.

Noch relevanter wird die Betrachtung, wenn Dividenden in neue Aktien reinvestiert wurden. Diese Wiederanlage hatte direkten Einfluss auf die Anzahl der gehaltenen Anteile und damit auf den Gesamtwert der Investition.

Die Daten im Überblick:


  • 2023 hätte der theoretische Depotwert 2'346'063 CHF betragen.
  • Die Anzahl der Aktien stieg durch Reinvestition auf 24'060 Stück.
  • Die jährliche Dividende pro Aktie betrug zuletzt 2.950 CHF, was einer Ausschüttung von rund 71’000 CHF entspricht.

Diese Modellrechnung zeigt die Auswirkungen langfristiger Kursentwicklung in Verbindung mit der Wiederanlage von Dividenden. Die zugrunde liegenden Zahlen basieren auf veröffentlichten historischen Daten und dienen der Illustration eines möglichen Kapitalverlaufs bei vollständiger Reinvestition und Halteperiode über 40 Jahre.

Warum Dividenden eine zentrale Rolle spielen


Dividenden gelten oft als „langweilig“. Doch genau diese Regelmässigkeit sorgt für ein stabiles Wachstum. Der oben beschriebene Fall zeigt: Selbst in Zeiten volatiler Märkte oder wirtschaftlicher Krisen bleibt eine starke Dividendenpolitik ein verlässlicher Renditetreiber.

Was Anleger daraus lernen können


  1. Früher Einstieg zahlt sich aus: Der Zinseszinseffekt entfaltet seine volle Wirkung nur über lange Zeiträume.
  2. Disziplin schlägt Markt-Timing: Wer konsequent investiert, braucht keine perfekten Einstiegszeitpunkte.
  3. Dividenden als Einkommensquelle: Im Ruhestand können Dividenden einen stetigen Ertrag liefern oder vorher zum weiteren Vermögensaufbau beitragen.
  4. Qualitätsaktien machen den Unterschied: Die Aktie XY ist kein spekulativer Titel, sondern ein Beispiel für ein robustes Geschäftsmodell mit globaler Präsenz (auch wenn wir den Namen hier nicht nennen).

Fazit: Ruhiger Vermögensaufbau mit Weitsicht


Das Beispiel der Aktie XY zeigt einen möglichen Weg, wie sich Kapital über viele Jahre hinweg entwickeln kann, unter der Annahme stabiler Ausschüttungen und kontinuierlicher Wiederanlage.
bottom of page